Krankengeschichte von Matti
Mattis Leidensgeschichte – und damit unsere auch!
Wir sind stolze Besitzer eines dreieinhalbjährigen Vizslarüden namens Matti.
Im zarten Alter von 8 Wochen durften wir ihn vom Züchter nach hause holen. Natürlich hielten wir uns an die Futtervorgaben – einfach das weiter geben, was er nach der Muttermilch zu fressen bekommen hat. Das ging auch eine Weile gut, bis immer wieder in mal längeren, mal kürzeren Abständen Durchfall und Erbrechen über den armen Kerl hereinbrachen.
Natürlich denkt man gleich immer an das, was er unterwegs aufgenommen haben könnte – im Welpen- und Junghundalter sind diese Kerle ja wahre Staubsauger.
Wenn ich das nun im Nachhinein erinnere, waren das eventuell schon Anzeichen einer massiven Magen-Darmentzündung, wenn vielleicht auch nicht gleich einer IBD.
Ab dem Alter von 8 Monaten kämpfte Matti immer wieder mit Brechen, Durchfällen, die jeweils mit einer Menge von Spritzen (Antibiotika, MCP, etc.) behandelt wurden. Zwei bis drei Mal pro Jahr machten wir das alles immer wieder von vorne durch. Matti wurde von Episode zu Episode sensibler, teilweise aggressiv. Das war nicht mehr unser Hund! Jeglicher Spaß am Socken Klauen, Mantrailing oder Laufen im Rudel mit anderen Hunden war ihm verdorben. Seine Augen leuchteten nicht mehr – er war müde und bei weitem kein 3-jähriger Wilder mehr!
Die „Krönung“ war dann ab Ende Mai 2016 eine Serie von Durchfällen, die wir in diesem Ausmaß noch nicht gekannt hatten. Tierarzt – Antibiotikum – Schonkost – gut war´s. Das hielt wieder mal 2 Wochen. Im Juni das nächste Erbrechen, gefolgt von Durchfällen, die nun auch in der Nacht allen den Schlaf raubten. Tierarzt – Antibiotikum – und jetzt aber BARF! Ausschließlich Rind! Das ging auch wieder, bis das Antibiotikum abgesetzt wurde. Der Tierarzt verordnete ein Langzeitantibiotikum. Also – jeden Tag 2x2ml auf´s Rindfleisch. Das ging auch die sechs Wochen gut. Genau 2 Tage nach Absetzen dieses Antibiotikums kam die Katastrophe. Matti brach sich die Seele aus dem Leib – gleichzeitig wurden die Durchfälle blutig. Auch das noch! Der arme Kerl verkroch sich nur noch in seiner Schlafbox – für uns das äußerste Alarmzeichen. Als nächstes folgten Magen- und Darm-spiegelung, Ultraschall und Röntgen. Der Pathologe diagnostizierte im Magen eine geringgradige Gastritis, im Dickdarm eine mittelgradige Kollitis. Also – Magen- und Darmentzündung. Geringgradig wollten wir sie aber nicht nennen!
- nächtliche Durchfälle -
Und nun? Der Tierarzt schrieb statt BARF nun Känguru-Dosen vor. Die mochte Matti aber nicht. Gut, dann eben Rentier – das mochte er schon eher. Das Problem waren weiterhin die Durchfälle, die immer schlimmer wurden. Wir hatten das Gefühl, unser Hund läuft aus – dazu Krämpfe und immer wieder Verkriechen in der Schlafbox. Gleichzeitig fing Matti an abzubauen. Der gut bemuskelte Jagdhund verlor innerhalb von 2-3 Wochen 5 Kilo seines Gewichts. Grad mal 20 Kg brachte der Hund noch auf die Waage. Nach kurzer Zeit vertrug er auch Rentier nicht mehr und reagierte wieder mit Erbrechen und Durchfall. Matti wollte jetzt weder fressen noch saufen. Also fuhren wir 2x täglich mit ihm zum Tierarzt um ihn an den Tropf hängen zu lassen. Eine Futteralternative hatte unser Tierarzt nicht mehr – Kortison zum Aufhalten der Katastrophe – aber dann?
- Tiefpunkt -
Dann hatte ich bei meinen nächtlichen Recherchen im Internet die Seite von Lupovet entdeckt. Nur positive Berichte von bis dahin verzweifelten Anwendern. (Natürlich hatte ich die anderen hyposensiblen Futterangebote, die so vom Tierarzt gelobt werden, auch durchgelesen) Und irgendwie sagte mir mein Bauchgefühl: das ist es!!
IBDerma – 5 Kilo-Sack bestellt zum Probieren – war am nächsten Morgen da, denn die Mitarbeiter bei Lupovet geben sich wirklich Mühe, bei akuten Fällen schnellstmöglich das Futter auf den Weg zu bringen! Und siehe da – der Hund fraß wieder! Wie ein Verhungernder – naja, im Prinzip war er das ja auch – stürzte er sich auf das Futter und konnte nicht genug davon bekommen. Gut – dem Hund schmeckt es schon mal – aber verträgt er es auch??? Banges Warten – aber nichts da – zum Geschmack kam auch noch die gute Verträglichkeit. Seit der ersten IBDerma-Gabe sind die Durchfälle und das Erbrechen Vergangenheit!
6 Wochen nach der Umstellung auf IBDerma steht der Hund wie früher da – die 5 Kilo sind wieder auf den Rippen, die Muskeln haben wir durch langsames Training wieder aufgebaut. Und: unser Clown klaut wieder Socken, bringt leere PET-Flaschen auf ihren Platz, sucht verloren gegangene Gegenstände auf den Spaziergängen und ist einem Wettlauf mit anderen Hunden nicht mehr abgeneigt. Er lebt wieder - und wir mit ihm!
- wieder der Alte -
Sehr hilfreich war für uns die Möglichkeit mit Dr. Breuer quasi in Telefonkonferenz Mattis speziellen Fall durchzusprechen. Auch, dass Matti wohl noch den „Spezialfall IGOR“ - oder die Tendenz zu IGOR hat, beunruhigt uns nun nicht mehr besonders. Wir haben ein Futter, das schmeckt UND bestens verträglich ist, sowie mit Dr. Breuer einen Spezialisten an der Hand, der uns schrittweise weiterhilft, den Buben wieder auf Vordermann zu bringen.
IBDerma hat unseren Buben gerettet und wir werden ganz sicher keinen Futterwechsel mehr riskieren!
Zur Verdeutlichung haben wir Fotos angehängt!
Familie H. aus Franken November 2016
Produkte filtern

LupoVet IBDerma-Hyposens mit dem rein pflanzlichen IBD-Komplex ist als Allein- und Diätfuttermittel für Hunde zur Minderung von Ausgangserzeugnis- und Nährstoffintoleranzerscheinungen ideal für die praktische und nachhaltige Ausschluss- (Eliminations-)diät bei magen-/darmempfindlichen Hunden. Auch bei hautsensiblen Hunden geeignet. Weitere Details sind unter www.ibd-hund.de ersichtlich. Zudem ist IBDerma-Hyposens bewährt als ideale Basis zum diätetischen Schutz der Speiseröhre und des Magens des Hundes gegenüber Reizungen. Bei Magen- und Darmreizung kann LupoVet IBDerma-Hyposens idealerweise mit IGOReflux Intense zum diätetischen Schleimhautschutz kombiniert werden. LupoVet IBDerma schützt durch seine speziell abgestimmte Zusammensetzung insbesondere bei immer wiederkehrenden chronischen Darmentzündungen (auch bei blutigem und/oder schleimigem Kot des Hundes) und wurde speziell als diättherapeutische Dauer-Vollnahrung mit ausgewählten Eiweiß- und Kohlenhydratquellen entwickelt bei:Magen-Darmproblem Hautproblem LupoVet IBDerma ist natürlich als ausgewogenes und getreidefreies Dauervollfuttermittel selbstverständlich auch für gesunde Hunde und die, die es auch bleiben wollen, hervorragend geeignet. Insbesondere die überwiegend erhaltene Grundstruktur und seine gastroentero-und dermatologisch sinnvollen, völlig "exotischen" komplexen Protein- und Kohlenhydratquellen zeichnen LupoVet IBDerma-Hyposens durch seine Ausschluss-Diäteigenschaften aus. Dabei werden gerade im Wissen um die eventuellen begleittherapeutischen Notwendigkeiten garantiert keine anderen Nährstoffquellen als die angegebenen verwendet.Die Wissenschaft - die im nachhaltigen Management der IBD bzw. des IGOR des Hundes bisher wenig Wissen schafft - wird durch IBDerma Hyposens nachweislich bereichert. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Wichtigkeit von gut das Gehirn erreichendem L-Tryptophan. Dieses liegt insbesondere in IBDerma Hyposens in günstiger Menge vor (ca. 0,3% laut LUFA Chargenprüfung 6/2015 ). Die in Getreide allgemein, so auch im Reis, Cerealien und Mais, aber auch im Maniokmehl geringen L-Tryptophangehalte werden durch den optimierenden Gehalt an z.B: wertvollen Kräutern und Meeresfischöl ausgeglichen. L-Tryptophan ist im Gehirnstoffwechsel wesentlicher Baustoff für das "Glückshormon" Serotonin mit folglicher Ausgeglichenheit und mindert somit nachhaltig Ängstlichkeit, Aggressivität, Phobien und Unruhe. Maniokmehl könnte durch die Insulinerhöhung die L-Tryptophan Gehirnpassage erleichtern. Gerade die psycho-somatisch zu begreifenden IBD- oder IGOR-Patienten leiden nachweislich häufig an erhöhter Unsicherheit, Ängstlichkeit, Unruhe, Phobien bis hin zu auffallender Aggressivitätszunahme. Im Darm der nicht erfolgreich eingestellten IBD- oder IGOR-Patienten ist der Gehalt an tryptophanbildenden Bakterien verringert und disponiert offensichtlich auch bessere Wachstumsbedingungen für die so häufig festzustellenden Giardien. Um das Mikrobiom insgesamt zu bessern, empfiehlt sich neben IBDerma Hyposens ggf. auch die Zugabe von Inu-Tryptophan als gezieltem Ergänzungsfuttermittel. Es deuten sich zudem empirisch Hinweise an, in manchen Fällen der caninen IBD Parallelen zum Reizdarmsyndrom des Menschen annehmen zu müssen (klinisches Beispiel: unausgelastete Golden Retriever, Australian Shepherd oder Border Collie...). IBDerma Hyposens ist erhältlich im 1,5 kg Beutel sowie im 5 kg und 14 kg Sack! :-) Die Ziegen für unser IBDerma Hyposens stammen aus Freilandhaltung! Getreidefreies und glutenfreies diätetisches Futter. Bei unserem schonenden End-Herstellungsverfahren werden maximal 38° C erreicht. Der Gesamtfleischanteil liegt bei unseren natürlichen Hundenahrungen bei ca. 40-45% im Pressling! :-) Schon probiert? Unser IBDerma Hyposens MINI in Mini-Form (Duchmesser 6 mm)! Nicht nur für unsere kleinen Freunde, sondern auch für Schlinger oder zum Mischen mit Nassfutter! Spiel- und Spaß-Tipp für die extra Portion Nasenarbeit: die übliche Futtermenge im Napf reduzieren und dafür einen Teil durch Minis ersetzen und diese nicht aus dem Napf füttern, sondern auf dem Boden verstreuen! ;-) Ihr Hund liebt Abwechslung? Probieren Sie die weitere Geschmacksrichtung unseres IBDerma Hyposens: IBDerma-Happy Chi mit glücklichem Hühnchen statt Ziegenfleisch. Info: Wir bieten auch Vitalsticks in reiner IBDerma Hyposens-Rezeptur an: unsere LUPLO´s.
Inhalt: 1.5 Kilogramm (9,47 € / 1 Kilogramm)

Ergänzungsfuttermittel für Hunde als Pulver, Peletten, Kaps oder Tabs. *** Der Begriff IGOR steht für den psychosomatischen Inflammatorisch Gastro-Oesophagealen Reflux. Hund. Magen-Darmschutz. IGOReflux IGOReflux Intense Anwendungsempfehlung: Ernährungsverbesserndes Ergänzungsfuttermittel zum Schutz des Magen-Darmtrakts vor überhöhter Magensäureeinwirkung mit folglichem Grasfressen, Teppichlecken und vermehrter Fremdkotaufnahme. Schutz des Magen-Darmtrakts auch bei Reizung nach Schneeaufnahme. Reguliert die Darmfunktion, Schutz vor (auch nächtlicher) Unruhe, Schreckhaftigkeit und Ängstlichkeit. Einige Bausteine und deren Verwendungsgrund: Psyllium (Flohsamen): Gelbildender Pflanzensamen mit präbiotischen Fasern und hoher Wasseradsorbtionskraft; Plankton: hochpolymerer Gelbildner Plasmaproteine: funktionale Peptide/Proteine mit nachweislicher Darmregulation durch Anheftungstendenz an entsprechenden Darmrezeptoren L-Tryptophan: Baustein des "Glückshormons" Serotonin Natrolith-Phonolith: extrem stark adsorbtiv wirkendes getempertes Tonmineral gegenüber Wasser und Toxinen getrockneter Pansen: geruchsarmer, ernährungsphysiologisch wertvoller Lieferant u.a. verschiedener Vitamine und kurzkettiger Fettsäuren idealerweise kombiniert mit IBDerma Hyposens / IBDerma Happy CHI / IBDerma VeggieSens / IBDerma TapiOvo Mini (3-5 malig/Tag) sowie bis zu 1% des Lebendgewichtes frisches Sauerkraut; kurweise +- 20g reifer Rotstreichkäse wie z.B. Limburger/Munsterkäse, (dauerhaft 2 x 5 g pro 10 kg Lebendgewicht täglich, bei 30-40 kg Lebendgewicht 2 x 10 g) zur Mikrobiomoptimierung.IGOReflux Pulver ist erhältlich im verpackungssparenden 150g, 650g und 1kg-Beutel (wiederverschließbar). Beutel aus Umweltschutzgründen ohne Messlöffel, diesen auf Wunsch bitte separat mitbestellen.Unser IGOReflux ist außerdem zur praktischen Dosierung (oder für unterwegs) in Pellet-Form (Peletten in der 125 g oder 500 g Tüte oder HIER als 25g Probiertütchen) oder in Kapselform als Maxi-Kau-Kaps erhältlich. Produktionsschwierigkeiten gibt es derzeit jahreszeitlich bedingt bei den Tabs, da wir Zusatzstoffe ablehnen, um die Tabletten so fest wie nötig zu bekommen. Bitte weichen Sie auf die Peletten oder Maxi-Kaps aus.
Inhalt: 0.15 Kilogramm (119,00 € / 1 Kilogramm)

Der Begriff IGOR steht für den psychosomatischen Inflammatorisch Gastro-Oesophagealen Reflux. Magen-Darmschutz & Natürliche enzymtische Verdauungshilfe - IGORzym Die natürliche biologische Verdauung unserer Nahrung geschieht grundsätzlich zunächst mechanisch durch Kauen, dann chemisch durch Magensäure und endlich biochemisch-enzymatisch, nicht aber ungerichtet physikalisch nur durch Hitze und Druck .Industrielle Hundenahrung wird heutzutage mittels verschiedenster Verfahren wie Extrusion, Hydrolyse, Ultraprozessierung usw. behandelt. Dies soll die Verdauung erleichtern und entlasten sowie auch anallergene organische Bausteinfragmente liefern. Diese hochverarbeitete Nahrung mit industrieller Matrix (auch UPF, ultra-proccesed foods genannt, mehr Info hier) wird nicht von allen Hunden vertragen. Genau diese Patienten aber stehen im Mittelpunkt der slow food LupoVet-Produkte und auch von IGORzym: IGORzym unterstützt rein biologisch von canIBD betroffene Hunde bei deren oft zunächst nur zu Anfang der individuellen SPS-Therapie bestehende Verdauungsschwäche. Das schonende Sprühtrocknungsverfahren von Schweinepankreas in IGORzym erhält dessen native Enzyme wie z.B. Amylase (Kohlenhydrat-), Chymotrypsin (Eiweiß-), Lipase (Fett-), Trypsin (Eiweißverdauung) und weitere Proteasen. Durch diese Enzyme wird die Bauchspeicheldrüse entlastet und die oft durch eine chronisch-wiederkehrende Darmentzündung (Nahrungsmittelintoleranz) gestörte natürliche Nahrungsverwertung optimiert, sowie Kotabsatzmenge und -häufigkeit vermindert. IGORzym Anwendungsempfehlung: Ernährungsverbesserndes Ergänzungsfuttermittel zum Schutz des Magen-Darmtrakts vor überhöhter Magensäureeinwirkung und natürliche, enzymatische Verdauungshilfe, reguliert die Darmfunktion; Schutz vor (auch nächtlicher) Unruhe, Schreckhaftigkeit und Ängstlichkeit.Schutz des Magen-Darmtrakts auch bei Reizung nach Schneeaufnahme. Einige weitere Bausteine und deren Verwendungsgrund: Psyllium (Flohsamen): Gelbildender Pflanzensamen mit präbiotischen Fasern und hoher Wasseradsorbtionskraft; Plankton: hochpolymerer Gelbildner Plasmaproteine: funktionale Peptide/Proteine mit nachweislicher Darmregulation durch Anheftungstendenz an entsprechenden Darmrezeptoren L-Tryptophan: Baustein des "Glückshormons" Serotonin Natrolith-Phonolith: extrem stark adsorbtiv wirkendes getempertes Tonmineral gegenüber Wasser und Toxinen getrockneter Pansen: geruchsarmer, ernährungsphysiologisch wertvoller Lieferant u.a. verschiedener Vitamine und kurzkettiger Fettsäuren IGORzym sollte idealerweise kombiniert werden mit IBDerma Hyposens / IBDerma Happy CHI / IBDerma VeggieSens / IBDerma TapiOvo Mini (3-5 malig/Tag) sowie bis zu 1% des Lebendgewichtes frisches Sauerkraut; kurweise +- 20g reifer Rotstreichkäse wie z.B. Limburger/Munsterkäse, (dauerhaft 2 x 5 g pro 10 kg Lebendgewicht täglich, bei 30-40 kg Lebendgewicht 2 x 10 g) zur Mikrobiomoptimierung.
Inhalt: 0.15 Kilogramm (185,67 € / 1 Kilogramm)